Perspektiven hörbar machen – Ausgewählte Podcasts zur Gleichstellung am Arbeitsmarkt
Der Diskurs rund um das Thema Gleichstellung am Arbeitsmarkt verdient eine Bühne, die ebenso lebendig und vielseitig ist wie das Thema selbst – und genau das bieten Podcasts.
Die Rubrik „Podcasts“ bietet eine kuratierte Auswahl an Podcasts, die sich mit den unterschiedlichen Facetten der Gleichstellung in der Arbeitswelt auseinandersetzen.
Von inspirierenden Erfolgsgeschichten über kritische Analysen der aktuellen Lage bis hin zu tiefgreifenden Diskussionen über Lösungsansätze – Podcasts liefern wertvolle Einblicke und Impulse zum Thema Gleichstellung. Ob während der Kaffeepause, auf dem Weg zur Arbeit oder als Denkanstoß für die nächste Teamdiskussion – Podcasts bieten die Gelegenheit, sich jederzeit und überall inspirieren und informieren zu lassen.
Nachfolgend findet sich eine Übersicht einzelner Folgen sowie ganzer Podcast-Staffeln. Die Auswahl der Podcasts wird von der GAPS-Redaktion regelmäßig angepasst.
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB): BiB.Podcast „Bevölkerungsforschung – demografische Einblicke in sozialen Wandel“
Im BiB.Podcast berichten Wissenschaftler:innen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung über ihre Studien und Ergebnisse.
- BiB-Podcast | 05.07.2022: Arbeit, Kind und Pendeln
In dieser Folge sprechen Dr. Heiko Rüger, Dr. Uta Brehm und Dr. Sabine Diabaté über die Vereinbarkeit des Pendelns mit Partnerschaft, Familie und Arbeit.
Link zum Podcast - BiB-Podcast | 02.12.2024: Geflüchtete aus der Ukraine: Können Sie auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen?
In dieser Folge spricht Dr. Andreas Ette über die beruflichen Qualifikationen ukrainischer Geflüchteter und Fortschritte bei der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt.
Link zum Podcast
DaMigra - Dachverband der Migrantinnenorganisationen e. V.: Podcast „DaMigra Talks“ (seit August 2023)
DaMigra Talks ist ein intersektionaler Podcast von und für Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte von DaMigra e. V., dem Dachverband der Migrantinnenorganisationen. Der Podcast behandelt unter anderem die Themen Empowerment, Gleichberechtigung, Teilhabe und Gegenwehr.
Deutscher Juristinnenbund: Podcast „Justitias Töchter - Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik".
Podcastfolge 28 „Paritätische Kinderbetreuung dank Wechselmodell?“ (September 2022)
Der Podcast „Justitias Töchter - Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik“ des Deutschen Juristinnenbundes widmet sich rechtspolitischen Forderungen sowie aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Gleichberechtigung der Geschlechter. In Folge 28 mit dem Titel „Paritätische Kinderbetreuung dank Wechselmodell?“ diskutieren die Moderatorinnen und Juristinnen Selma Gather und Dr. Dana-Sophia Valentiner mit der Familienrechtsexpertin Dr. Anna Lena Göttsche über das Wechselmodell. Beim Wechselmodell lebt das Kind zu gleichen Teilen bei beiden Elternteilen. Sie stellen Fragen, wie: Warum ist Familienrecht ein feministisches Thema und inwiefern ist die Förderung des Wechselmodells aus feministischer Sicht kritisch zu beurteilen? Die Folge beleuchtet die gelebte Realität der Kinderbetreuung in Deutschland und untersucht die zugrunde liegenden Stereotype. Darüber hinaus diskutieren die Juristinnen, ob und wie das Familienrecht dazu beitragen kann, festgefahrene Rollenbilder aufzubrechen und eine echte paritätische Kinderbetreuung zu fördern.
Deutscher Landfrauenverband e. V.: Podcastfolge „Erfolgreich Netzwerken – Wie Frauen gute Kontakte aufbauen und nutzen“ (12. September 2024)
Netzwerke sind vor allem im beruflichen Kontext wichtig. Besonders für Frauen. Aber wie geht eigentlich erfolgreiches Netzwerken? Diesem Thema widmet sich der Deutsche Landfrauenverband in einer Podcastfolge aus der Podcastreihe „zukunft_Land - Wer die ländlichen Räume bewegt!“.
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin): Podcast „Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin“
Podcastfolge „Don’t change the women – change the system“ (6. Februar 2025)
Dr. Elke Holst ist Vorreiterin der Genderforschung am DIW Berlin. In dieser Folge des DIW-Podcasts „Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin“ spricht Dr. Holst über Geschlechterungleichheiten in Wirtschaft und Wissenschaft, über das von ihr mitentwickelten Mangerinnen-Barometer und über den Sinn und Zweck von Quotenregelungen, deren Einführung sie als bedeutenden Fortschritt sah. Dr. Holst war 32 Jahre am DIW Berlin tätig und hat dort maßgeblich den Forschungsbereich Gender Studies etabliert.
Equal Pay Day Kampagne: Podcast „Podcats – der Podcast zu equal pay“ (seit Februar 2022)
Die Equal Pay Day Kampagne beschäftigt sich in ihrem Podcast „Podcats – der Podcast zu equal pay“ mit dem facettenreichen Thema equal pay. Was muss passieren, damit in Deutschland Frauen und Männer für gleiche und gleichwertige Arbeit endlich auch gleich bezahlt werden? Wie werden die Weichen für gerechte Bezahlung in der Arbeitswelt von morgen gestellt? Oder wie schaffen kürzere Arbeitstage gleiche Karrierechancen für Frauen und Männer? Die Equal Pay Day Kampagne wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend.
Goldnetz e.V.: Podcast „FISHING FOR COMPETENCE“ (seit Juli 2024)
Der Podcast „FISHING FOR COMPETENCE“ von Goldnetz e. V. befasst sich mit der Herausforderung des bestehenden Fachkräftemangels und den ungenutzten Ressourcen internationaler weiblicher Fachkräfte. Trotz Personalbedarfs wird das Potenzial weiblicher Fachkräfte von vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen häufig nicht wahrgenommen oder ist mit Vorbehalten behaftet. Im Podcast geht es um die Fragen: Wie schaffen wir es, den Blick von Unternehmen auf die Kompetenzen der Frauen zu lenken? Und andersherum: Was macht Unternehmen für diese Fachkräfte attraktiv? Wie können Arbeitsumgebungen geschaffen werden, die von Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Empowerment von Frauen geprägt sind? Die erste Staffel von „FISHING FOR COMPETENCE“ beleuchtet die Thematik vor dem Hintergrund des Projektes „fem.point – Unterstützung für aus der Ukraine geflüchtete Frauen auf Ihrem Weg in den Arbeitsmarkt“. Das Projekt wurde von Juli 2022 bis März 2025 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Aktionsprogramms „Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Perspektiven schaffen“ gefördert.
Harriet Taylor Mill-Institut (HTMI): Podcast „Let‘s Talk about“ (Dezember 2021 bis August 2023)
Das Harriet Taylor Mill-Institut befasst sich mit Ökonomie und Geschlechterforschung. Mit dem Podcast „Let‘s Talk About“ liefert das HTMI regelmäßig Beiträge zu feministischen Themen in Wirtschaft, Recht und Gesellschaft. Der Podcast wird vom Programm »Professorale Karriere an der HWR Berlin« gefördert.
Haus der Selbstständigkeit: Podcastfolge „Elternschaft und Solo-Selbstständigkeit: Herausforderung für die Einen, Chance für die Anderen?“ (11. April 2024)
Das Haus der Selbstständigen (HDS) stärkt als Projekt die soziale, rechtliche und wirtschaftliche Situation von Solo-Selbstständigen. Zum Thema „Elternschaft und Solo-Selbstständigkeit“ hat das HDS eine Podiumsdiskussion durchgeführt. Diese ist als Podcastfolge verfügbar. Die Podiumsgäste sind die selbstständige Tischlermeisterin Johanna Röh, Mutter und u.a. Initiatorin des Aktionsbündnisses „Mutterschutz für alle“, die Autorin und zweifache Mutter Katharina Bendixen vom Netzwerk „other writers need to concentrate“ sowie Autor, Medienkünstler und werdender Vater Sean Keller. Das Projekt HDS wird u.a. im Rahmen der Förderrichtlinie „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD): OECD Podcasts (seit Mai 2022)
Die OECD bietet Podcasts zu vielfältigen Themen an. Auch Gleichstellung am Arbeitsmarkt ist in unterschiedlichen Episoden Thema und wird von wechselnden Gästen diskutiert. So gibt es beispielsweise Podcastfolgen zu den Themen „Wie man die Lücke zwischen den Geschlechtern im MINT-Bereich schließt“, „Barrieren für Frauen auf dem Arbeitsmarkt abbauen“ oder zu dem Thema „Kann die Social Economy Flüchtlingen den Zugang zu Arbeitsplätzen erleichtern?“. Die Podcastfolgen sind in englischer Sprache.
RKW-Kompetenzzentrum: Podcast-Reihe "Chance Unternehmensnachfolge“ (seit Februar 2024)
In der Podcast-Reihe "Chance-Unternehmensnachfolge" stellt das RKW-Kompetenzzentrum inspirierende Nachfolgegeschichten aus der Unternehmenspraxis vor. Zudem werden kreative Lösungen von Organisationen aufgezeigt, die die Unternehmensnachfolge unterstützen. Der Podcast richtet sich an alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die jetzt oder in den nächsten Jahren vor der Situation stehen, ihren Betrieb zu übergeben. Auch Gründungs- und Nachfolgeinteressierte können hier passende Anregungen finden ebenso wie nachfolgeunterstützende Einrichtungen bundesweit. Das RKW-Kompetenzzentrum wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung: Podcast „Wissenschaft als Arbeitgeberin“ (März bis Juni 2024)
Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung hat eine eigene Podcast-Reihe „Wissenschaft als Arbeitsgeberin“. Darin wird auch das Thema Gleichstellung und Diversität an Universitäten und Forschungseinrichtungen diskutiert.