Ob Jobbörse, Online-Kurse, Plattformen für Handel, Haushaltsnahe Dienstleistungen, Immobilien, Hotels und Reisen, Mobilitäts- und Lieferdienste: Die Plattformökonomie hat inzwischen einen festen Platz in der Wirtschaft und entwickelt sich zunehmend weiter. (Solo)-Selbstständige und Unternehmen generieren über diese Plattformen neue Absatzmärkte und Verbraucher:innen haben den Vorteil, vieles online erledigen oder ordern zu können.
Informationen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales rund um das Thema Plattformarbeit
Wie funktioniert Plattformarbeit eigentlich, wohin entwickelt sie sich und welche Chancen und Risiken gibt es für Menschen, die in der Plattformökonomie tätig sind? Was bedeuten Begriffe wie „Cloudwork“, „Crowdwork“, „Gigwork“? Wie kann „Faire Arbeit in der Plattformökonomie“ gestaltet werden? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind in der Plattformökonomie auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene geregelt und welche Handlungsbedarfe werden diskutiert? Und wie kann sich die digitale Marktwirtschaft hin zu einer digitalen sozialen Marktwirtschaft entwickeln?
Die Denkfabrik des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales begleitet seit einigen Jahren die Entwicklungen der Plattformwirtschaft und ist im Austausch mit Plattformtätigen, Plattformbetreiber:innen, Gewerkschaften und Vertreter:innen aus Wissenschaft und Praxis. Die Internetseite der Denkfabrik hält zu den oben angegebenen und weiteren Fragestellungen eine Vielzahl von Artikeln bereit.
Auch das durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales initiierte Arbeitswelt-Portal hält umfassende Informationen zur Plattformarbeit für Interessierte bereit. Folgende Themen werden auf dem Portal behandelt:
- Formen der Plattformarbeit,
- Digitale Arbeitsformen werden wichtiger und vielseitiger,
- Plattformarbeit ist eher ein Nebenverdienst
- Chancen und Herausforderungen von Plattformarbeit,
- Intransparente Mechanismen haben Benachteiligungsrisiko.
Des Weiteren werden auf dem Arbeitswelt-Portal die wichtigsten Begriffe der Plattformökonomie erklärt.