In einem moderierten Prozess aus Impulsvorträgen, Panelgesprächen und Dialog-Tischen wurden Rahmenbedingungen und Herausforderungen thematisiert und Ansätze entwickelt, um das bedeutende Potenzial der nachhaltigen Geschäftsmodelle von Frauen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft aufzuschließen und die Verwirklichungschancen im Transformationsprozess zu verbessern.
Im nächsten Schritt werden diese erworbenen Erkenntnisse und Ideen ab Herbst 2023 in bundesweiten Experimentierräumen praktisch umgesetzt, deren Wirksamkeit dokumentiert und in Handlungsempfehlungen übertragen.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Aktionsprogramms „Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Perspektiven schaffen“ (GAPS) gefördert. Es ist zudem eine Maßnahme des gemeinsamen Aktionsplans „Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand“, der am 23. Mai 2023 von mehreren Bundesressorts sowie Verbänden und Institutionen gestartet wurde.