GAPS-Statement des Monats Februar 2025 Die 4-Tage-Woche: Ein Schritt zur Gleichstellung in der Arbeitswelt?

© Universität Münster – Lehrstuhl Transformation der Arbeitswelt

Die Einführung einer 4-Tage-Woche kann ein wirksames Instrument sein, um die Gleichstellung am Arbeitsmarkt voranzutreiben. Unsere Forschung an der Universität Münster zeigt: Beschäftigte haben dadurch mehr Zeit für Familie, Freundschaften und persönliche Erholung – eine entscheidende Voraussetzung, um Sorgearbeit gerechter zu verteilen. Frauen, die oft den Großteil dieser unbezahlten Arbeit übernehmen, gewinnen Freiraum für berufliche Weiterentwicklung. Gleichzeitig, sagen unsere Ergebnisse, eröffnet die reduzierte Arbeitszeit Männern die Möglichkeit, stärker in familiäre Aufgaben eingebunden zu sein. Mit mehr zeitlicher Flexibilität trägt die 4-Tage-Woche zu einer besseren Balance zwischen beruflichen und privaten Anforderungen bei.

Prof. Dr. Julia Backmann 

Lehrstuhlinhaberin und Professorin für Transformation der Arbeitswelt und Co-Direktorin des Centers for Business Transformation an der Universität Münster

Dr. Matthias Sinnemann 

 Assistant Professor am Lehrstuhl Transformation der Arbeitswelt der Universität Münster

Zur Website des Lehrstuhls für mehr Informationen zur 4-Tage Woche