Logo

Perspektiven schaffen

Top-Meldungen

© Cornelis Gollhardt

Das GAPS-Statement des Monats Juni 2024 von Sven Lehmann, Queer-Beauftragter der Bundesregierung und Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Flagge Ukraine
© bodkins18 auf Pixabay
Logo Perspektiven 4.0

„Perspektiven 4.0 – Eine Plattform für die Gleichstellung“ bietet eine Vielzahl an kostenfreien Online-Kursen rund um die Themen Familie und Beruf/berufliche Qualifizierungen an sowie eine Gleichstellungslounge. Das Projekt wird vom Bundesgleichstellungsministerium gefördert.

Vortragssituation: Erste Reihe blickt nach vorne und hört zu
© RU Recovery Ministries / Unsplash

Mit „mein NOW“ schafften die Bundesagentur für Arbeit und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales einen Überblick über die vielfältigen Angebote zur beruflichen Weiterbildung.

Schriftzug Job Futuromat mit einem kleinen Roboter darunter
© IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Das Online-Tool „Job-Futuromat” des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit zeigt, wie stark verschiedene Berufe in Zukunft automatisiert werden könnten.

Logo PQHD Kompetenzzentrum

Das Kompetenzzentrum „Professionalisierung und Qualitätssicherung Haushaltsnaher Dienstleistungen“ versteht sich als Vernetzungsstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis im Sinne eines interdisziplinären Wissenschaftsmanagements.

Aktuelle Meldungen

Margit Gottstein stellt auf der Bühne des dbb forum berlin den neuen Leitfaden vor

Führungspositionengesetz Leitfaden zum Thema Führen in Teilzeit vorgestellt

Der Leitfaden zum Führen in Teilzeit im öffentlichen Dienst wurde entwickelt, um die Arbeitsbedingungen in den Bundesbehörden noch moderner und attraktiver zu gestalten.

Teilnehmende gemeinsam auf der Bühne mit Lisa Paus

Entgeltgleichheit Lisa Paus verleiht German Equal Pay Award

Zum dritten Mal wurden drei Unternehmen, die durch innovativen Ideen die gleiche Bezahlung von Frauen und Männern voranbringen, mit dem German Equal Pay Award ausgezeichnet.

Mann sitzt mit Kind auf den Schultern am Schreibtisch vorm Computer

Information des Statistischen Bundesamts Homeoffice 2023 ähnlich weit verbreitet wie im Vorjahr

Knapp die Hälfte der Homeoffice-Nutzenden arbeitete genauso oft oder häufiger am Arbeitsplatz als von zu Hause aus. ​​​​25- bis 34-Jährige waren am häufigsten im Homeoffice. Das zeigt die Relevanz für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Statement von Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

„Als Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist es mir ein besonderes Anliegen, die strukturelle Benachteiligung von Frauen gerade auch am Arbeitsmarkt zu beseitigen. Auf www.perspektiven-schaffen.de können Sie sich über verschiedene Arbeitsmodelle, den beruflichen Wiedereinstieg sowie über die partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit informieren. Das Portal möchte Sie dabei unterstützen, nach Ihren eigenen Vorstellungen zu arbeiten und Arbeit und Privatleben zu vereinbaren. Es leistet einen wichtigen Beitrag, um allen Geschlechtern die gleichberechtigte Teilhabe am Erwerbsleben zu ermöglichen.“

Lisa Paus guckt frontal in die Kamera, sie trägt ein grünes Oberteil
Online-Veranstaltung

Arbeitsmarktintegration von aus der Ukraine geflüchteten Frauen - verdeckte Potentiale und entdeckte Wege

Die Veranstaltung ist Teil des GAPS-Projekts fem.point – einem umfassenden Beratungs- und Coachingangebot speziell für geflüchtete Frauen aus der Ukraine. Das Projekt setzt sich seit August 2022 dafür ein, ukrainische Frauen in Berlin auf ihrem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt zu stärken. 



Die Veranstaltung bietet ein Programm mit Keynote-Beiträgen und Diskussionen mit verschiedenen Expert:innen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), der Jobcenter Berlin, des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), der Industrie- und Handelskammer IHK (angefragt) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zum Thema Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen.